7.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)
7 A (Hammer):
1. Vis consili
expers mole ruit sua, nachgewiesen am Schicksal Polyphems.
Erzählende Charakteristik.
2. Der Pfarrer
in Goethes Hermann und Dorothea, das Ideal eines Seelsorgers.
Charakteristik.
3. Ist Goethes
Hermann und Dorothea ein Nationalepos?
Abhandlung (S).
4. Wodurch
wird der Sieg Caesars über Pompejus erklärlich?
Vergleichende Charakteristik.
5. Ans Vaterland,
ans teure schließ. dich an! das halte fest mit deinem ganzen Herzen!
(Schiller, Tell) Entwicklung.
6. Welche
Bedeutung hat der erste Akt in Schillers Wilhelm Tell?
Erläuterung.
7. Tell und
Stauffacher, zwei sich ergänzende Gegensätze.
Vergleichende Charakteristik nach Schiller (S).
8. Hat Tiberius
Gracchus sein Schicksal verdient?
Beurteilung nach Plutarch.
9. Der Schmied
von Kochel, Gemälde v.Defregger.
Beschreibung.
10. Cid, der Spiegel
echter Ritterschaft.
Charakteristik nach Herder.
11. Die Treue in Uhlands
Ernst, Herzog von Schwaben.
Charakterisierende Inhaltsentwicklung (S).
12. Arbeit ist des Blutes
Balsam, Arbeit ist der Tugend Quell (Herder, Cid 48).
Abhandlung.
7 B (Toussaint):
1. Inwieferne
weisen Schillers Dichtung "Die Kraniche des Ibykus" und Chamissos Gedicht
"Die Sonne bringt es an den Tag"
gemeinsame Züge und einen gemeinsamen Grundgedanken auf?
Vergleichende Betrachtung.
2. Wie weit
befolgt Goethe in "Hermann und Dorothea" bei der Schilderung des Besitztumes
des Wirtes ein von Lessing
nachgewiesenes Kunstgesetz des Homer?
Abhandlung.
3. Wie gelingt
es Sinon, die Trojer von der Wahrheit seiner Angaben zu überzeugen?
Betrachtung über den künstlerischen Gehalt von Aen.II, 57-198
(S).
4. (griechisch)
5. Das menschliche
Leben nach Schillers "Glocke".
Abhandlung.
6. Schillers "Spaziergang"
eine Veranschaulichung der Kulturentwicklung der Menschheit.
Abhandlung.
7. Wo rohe
Kräfte sinnlos walten, da kann sich kein Gebild gestalten (Schiller,
Glocke)
Abhandlung (S).
8. Chrakteristik des Tell nach Schiller.
9. Aufbau
und Gliederung des 2.Gesanges von Vergils Aeneis.
Abhandlung.
10. Das Denkmal König
Maximilians II. in München.
Beschreibung.
11. Des heimgekehrten
Odysseus Freunde und Widersacher.
Charakterskizzen nach der Odysse-Lektüre (S).
12. Die Klöster
in ihrer Bedeutung als Kulturstätten.
Geschichtliche Betrachtung im Anschluß an das Lehmannsche Bild "Im
Klosterhofe".