Home Deutsche Haus- und Schulaufgaben
7.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)
7 A (Fehlner):
1. "Des Lebens
ungemischte Freude
Ward keinem Irdischen zu teil" (Schiller, Ring des Polykrates).
Begründung.
2. Der Mensch
der Sklave, aber auch der Herr der ihn umgebenden Natur.
Abhandlung.
3. Welche
Betrachtungen stellt Schiller im "Lied von der Glocke" über das staatliche
Le- ben an, und wie verknüpft er dieselben
mit den sogenannten Meistersprüchen?
Darlegung (S).
4. Die Belagerung
der Stadt Sagunt. Nach Livius XXI, 7-14.
Inhaltsangabe.
5. Wie charakterisiert
Goethe im ersten Gesang von "Hermann und Dorothea" den Wirt?
Darlegung.
6. Welches
Kunstgesetz stellt Lessing in seinem "Laokoon" bezüglich der poetischen
Schil- derung auf, und inwiefern beachtet
Goethe daselbe im vierten Gesang von "Her- mann und Dorothea"?
Darlegung.
7. Inwiefern
ist Odysseus auch im siebzehnten Gesang der Odysse der standhafteste Dulder?
Darlegung (S).
8. In der
Arbeit beruht des Menschen höchstes Glück.
Abhandlung.
9. Bau und
Inhalt des ersten Aktes von Uhlands Drama "Ernst, Herzog von Schwa ben".
Darlegung.
10. Die Gefangennahme
Friedrichs des Schönen bei Mühldorf am 28.September 1322.
Beschreibung des gleichnamigen Bildes aus Lohmeyers Sammlung von Wandbildern
für den geschichtlichen Unterricht.
11. "Verbunden werden
auch die Schwachen mächtig" (Schiller, Tell I,3).
Erläuterung und Begründung (S).
12. Wodurch sucht Schiller
im ersten Akte des "Wilhelm Tell" die Erhebung der Schweizer gegen die
österreichische Herrschaft zu
rechtfertigen?
Darlegung.
7 B (Seibel):
1. Warum
war die Alleinherrschaft des Augustus ein Glück für das römische
Reich?
Geschichtliche Darlegung.
2. Der Verfall
des Römerreiches und der Weltberuf der Germanen.
Entwicklung nach E.Geibels Gedicht "Der Tod des Tiberius".
3. Wie greifen
in Verg.Aen.I Juno und Neptun in die Handlung ein?
Entwicklung (S).
4. Durch
welche Mittel erregt Livius in der Darstellung der Belagerung Sagunts (XXI,
7-14) die Spannung des Lesers?
Entwicklung.
5. Der Wirt
zum goldenen Löwen in Goethes "Hermann und Dorothea".
Charakteristik nach den ersten drei Gesängen.
6. (griechisch)
7. Die Kaiserin
Gisela im dritten Aufzuge von Uhlands Drama "Ernst, Herzog von Schwaben".
Inhaltsentwicklung und Charakteristik.
8. Welches
waren nach dem Berichte des Livius (XXI, 54-56) die Ursachen der Nie- derlage
der Römer in der Schlacht an der
Trebia?
Darlegung (S).
9.a) Welchem Zweck dient in
der ersten Scene des dritten Aufzuges von Uhlands Drama "Ludwig der Bayer"
das Gespräch
zwischen Thomas und Steffen?
Entwicklung.
b) "Wohltätig
ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft." (Schiller, Lied von der Glocke)
Begründung.
10. Die Kolossalgruppe
des Nil im vatikanischen Museum.
Beschreibung nach der Abbildung bei Brunn und Bruckmann, Denkmäler
griechischer und römischer Skulptur Nr.8 (S).
11. Vergils Beschreibung
des Schildes des Aeneas (Aen.VII, 626-728) und Schillers Lied von der Glocke.
Vergleichung.
12. Erfüllt der erste
Aufzug von Schillers Drama "Wilhelm Tell" die Aufgabe, welche G. Freytag
dem "Akte der Einleitung" zuweist?.
Entwicklung.