Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben


1903/04

7.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





7 A (Hatz):

1.     Worin besteht der Nutzen einer Fußreise?
        Darlegung.

2.     Widerlegung der Friedensrede Hannos durch einen Vertreter der Kriegspartei.
        Rede.

3.     Wie verwendet Goethe in Hermann und Dorothea die Episode vom Brande des Städtchens für das Fortschreiten der Handlung
        und zur Charakterisierung ein zelner Personen?
        Zusammenfassung (S).

4.     Gutta cavat lapidem.
        Freiere Chrie.

5.     Inwiefern beweist Dorothea durch ihr eigenes Wesen die Wahrheit ihrer Worte: "Die- nen lerne beizeiten das Weib nach ihrer
        Bestimmung"?
        Begründung.

6.     Das Friedensdenkmal auf der Prinzregententerrasse in München.
        Beschreibung.

7.     "Was unten tief dem Erdensohne
        Das wechselnde Verhängnis bringt,
        Das schlägt an die metall.ne Krone,
        Die es erbaulich weiterklingt.
        Darlegung nach Schillers Glocke (S).

8.     Schillers "Spaziergang", ein Spiegelbild der römischen Geschichte.
        Darlegung.

9.     Eumaios und Melantheus.
        Vergleichende Charakteristik nach Homer.

10.   Herzog Ernst von Schwaben und Werner von Kiburg, ein Bild echter Freundestreue.
        Darlegung nach Uhlands Deama.

11.   Die Exposition in Schillers "Wilhalm Tell".
        Darlegung.

12.   Wodurch wird der Erhebung der Schweizer bei Schiller der Charakter der Revolution genommen?
        Darlegung.
 
 

7 B (Brückner):

1.     Graeci libertatem externis bellis servaverunt, perdiderunt domesticis.
        Begründung.

2.     Die Augustusstatue.
        Beschreibung.

3.     Die Erfolge Hannibals in Spanien.
        Zusammenfassende Darlegung nach Livius XXI, 1-21 (S).

4.     Ein gut Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen.
        Freiere Chrie.

5.     Welche Eigenschaft bildet den Grundzug im Charakter Dorotheas und wie betätigt sie dieselbe?
        Charakterschilderung nach Giethes "Hermann und Dorothea.

6.     Hannibals Ansprache an seine Soldaten auf der Paßhöhe der Alpen.
        Ausarbeitung einer bei Livius XX!, 35 angedeuteten Rede.

7.     Denn die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand.
        Darlegung (S).

8.     Pflug und Schwert.
        Vergleichung mit besonderer Berücksichtigung ihres Wertes für die Gesittung der Mensch- heit.

9.     Durch welche Vorstellungen bringt Isabeau, durch welche Johanna im zweiten Akte der "Jungfrau von Orleans" die Gegner
        zur Versöhnung?
        Darlegung.

10.   Die Vorgeschichte zu "Ernst, Herzog von Schwaben".
        Zusammenfassende Darstellung nach Uhlands Drama.

11.   "Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an,
        Das halte fest mit deinem ganzen Herzen.
        Begründung (S).

12.   Wie rechtfertigt Tell sein Wort: "Der Starke ist am mächtigsten allein"?
        Darlegung.