Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben



1905/06

7.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





7 A (Hatz):

1.     Wunsch und Erfüllung in dem von Polyphem erbetenen Schicksal des Odysseus.
        Zusammenfassende Darlegung.

2.     Mit des Geschickes Mächten ist kein ew`ger Bund zu flechten.
        Chrie.

3.     Inwiefern bietet der erste Gesang von Goethes "Hermann und Dorothea" eine geeig- nete Einführung in die Dichtung?
        Darlegung.

4.     Das Gespräch zwischen Mutter und Sohn im vierten Gesang von "Hermann und Dorothea".
        Darlegung (S).

5.     Warum scheiterten die Versuche Roms Deutschland zu erobern?
        Begründung.

6.     Wie wirken die Götter im ersten Gesang der Aeneide auf das Geschick der Helden ein?
        Zusammenfassende Darstellung.

7.     Was macht uns Schillers "Lied von der Glocke" so wert?
        Begründung.

8.     Welches kulturgeschichtliche Bild entwirft Schiller im "Spaziergang"?
        Darlegung (S).

9.     Des Helden Name ist in Erz und Marmelstein so wohl nicht aufbewahrt als in des Dichters Lied.
        Begründung.

10.   Ansprache Hannibals an seine Soldaten beim Abzug aus Italien. (Im Anschluß an Livius XXX, 20)

11.   Warum wird Tells Ungehorsam von Geßler mit einer schwereren Strafe geahndet, als die Übertretung des Gebotes sie
        angedroht hätte.
        Darlegung (S).

12.   Herzog Ernst von Schwaben und Werner von Kiburg, ein Bild echter Freundestreue.
        Darlegung nach Uhlands Drama.
 
 

7 B (Brückner):

1.     Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.
        Darlegung.

2.     Pilotys Gemälde "Thusnelda im Triumphzug des Germanikus" in der Neuen Pinakothek.
        Beschreibung.

3.     Wie sah das Städtchen aus, welches Goethe zum Schauplatz seines Gedichtes "Her- mann und Dorothea" gewählt hat?
        Schilderung.

4.     Der Gastwirt zum Goldenen Löwen in den ersten vier Gesängen von "Hermann und Dorothea".
        Charakteristik.

5.     Principiis obsta!
        Chrie in freier Form.

6.     Ein Seesturm bei Homer und Vergil.
        Vergleich.

7.     Womit macht uns der Prolog zu Schillers "Jungfrau von Orleans" bekannt?
        Darlegung (S).

8.     Freud´ und Leid des menschlichen Lebens.
        Schilderung nach Schillers "Lied von der Glocke".

9.     (griechisch)

10.   Ansprache Hannibals bei seinem Abzuge aus Italien.
        Ausführung einer im Livius angedeutenen Rede.

11.   Mit welchen Gründen rechtfertigen die auf dem Rütli versammelten Schweizer ihre Auflehnung gegen den Kaiser?
        Darlegung (S).

12.   Für wen nehmen wir in dem Kampfe zwischen Konrad II. und Ernst, Herzog von Schwaben, Partei?
        Begründung nach dem Drama Uhlands.