Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben



1895/96

8.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





8 A (Gött):

1.     Labor non onus, sed beneficium.
        Begündende Abhandlung.

2.     Der Ring in Lessings "Minna von Barnhelm".
        Entwicklung des Ganges der Handlung.

3.     Agamemnon und Achilleus.
        Charakterisierende Vergleichung nach Hom.Il., I.

4.     Die Exposition in Schillers "Jungfrau von Orleans".
        Entwicklung und Würdigung (S).

5.     Aus welchen Gründen hält Cicero den Pompejus für den geeigneten Feldherrn, den Krieg gegen Mithradates zu beendigen?
        Begründende Abhandlung.

6.     Fält im Parke von Fotheringhay die Entscheidung über Marias Los?
        Entwickelnde und begründende Abhandlung.

7.     Horaz als Mensch, Römer und Dichter.
        Lebensbild nach den gelesenen Oden (S).

8.     Goethes Egmont, ein Märtyrer der niederländischen Freiheit?
        Abhandlung.

9.a) Rüdiger im Kampf der Pflichten.
        Abhandlung.

    b) Rüdiger und Max Piccolomini im Kampf der Pflichten.
        Abhandlung.

10.   Götz von Berlichingen.
        Ein Lebensbild nach Goethes Drama.

11.   Ingenium mala saepe movent.
        Erläuterung und Begründung (S).

12.   Ist Otto Ludwigs Behauptung berechtigt: "Wallenstein, der sich allen überlegen dünke, sei der Spielball aller"?
        Eine Würdigung von Wallensteins Charakter nach Schillers Trilogie.
 
 

8 B (Altinger):

1.     Der Wittelsbacher-Brunnen auf dem Maximiliansplatze.
        Schilderung.

2.     Die Entführung der Briseis.
        Vergleichende und charakterisierende Beschreibung nach Hom.Il., I., 317-348, und dem pompejanischen Wandgemälde (S).

3.     Isabeau und Johanna als Friedensstifterinnen.
        Entwickelnde und vergleichende Abhandlung nach Schillers "Jungfrau von Orleans".

4.     Zweck und Bedeutung der Thersitesscene im zweiten Gesange der Iliade.
        Erläuternde Entwicklung und Würdigung.

5.     Ist der Spruch Freidanks:
        "Daz wirste lit, daz iemen treit,
        daz ist diu Zunge, sô man seit"
        berechtigt?
        Begründende oder widerlegende Abhandlung.

6.     Entdecken und Erfinden.
        Vergleichende Begriffsbestimmung mit erläuternden Beispielen aus dem "Zeitalter der Ent- deckungen und Erfindungen.

7.     Gedankengang und Gliederung des Goethischen Gedichtes "Das Göttliche". (S)

8.     Welche Bedeutung hat in Euripides. Medea die erste Scene des dritten Epeisodions für die Entwicklung und Weiterführung der
        Handlung?
        Erläuternde Darlegung und Würdigung.

9.     Auf welchen Helden des Nibelungenliedes lassen sich Schillers Worte:
        " ... Wo sich das Herz
        Nicht ganz zurückbringt aus dem Streit der Pflichten,
        Da ist es Wohltat keine Wahl zu haben
        Und eine Gunst ist die Notwendigkeit"
        besonders anwenden?
        Charakterisierende Abhandlung.

10.   Alexanders des Großen Begegnung mit Diogenes.
        Kulturgeschichtliche Betrachtung.

11.   Der erste Jäger in "Wallensteins Lager".
        Lebens- und Charakterbild (S).

12.   "Zu spät", der tragische Grundton in "Wallensteins Tod".
        Abhandlung.