Home Deutsche Haus- und Schulaufgaben
8.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)
8 A (Altinger):
1. "Das Styg´sche
Wasser der Loire" (Schiller, Jungfrau von Orleans I, 5).
Geschichtliche Betrachtung.
2. Thersites,
das Zerrbild Achills.
Charakterisierende Vergleichung.
3. Wie hat
Schiller in seinem Drama "Maria Stuart" die "Vorgeschichte" eingeflochten?
Übersichtliche Darstellung und Beurteilung.
4. Talbots
und Johannes Tod.
Vergleichende Würdigung nach Schillers "Jungfrau von Orleans" (S).
5. Rede des Hortensius gegen den Manilischen Gesetzvorschlag.
6. Schillers
"Teilung der Erde" und Horaz. Ode I, 31.
Vergleichende Entwicklung des Gedankenganges und Ideengehaltes.
7. Auf welchen
Helden des Nibelungenliedes läßt sich das Dichterwort anwenden:
"Schön ist nach dem großen das schlichte Heldentum"?
Charakterisierende Schilderung.
8. "Was du
ererbt von deinen Vätern hast,
Erwirb es, um es zu besitzen!"
Rede oder Abhandlung (S).
9. "Indiens
Gold hat Spanien arm gemacht".
Zusammenfassende geschichtliche Begründung.
10. Das Dämonische
in Goethes Egmont.
Erläuternde Charakterzeichnung.
11. Das zweite Epeisodion
in Euripides. Medea.
Gliederung und Würdigung (S).
12. Nibelungenhort und
goldenes Vlies.
Vergleichung der Sagen und ihrer Verwertung im Epos (Nibelungenlied) und
Drama (Grillparzers Trilogie).
8 B (Fehlner):
1. "Herrenlos
ist auch der Freieste nicht" (Schiller, Tell II, 2)
Erklärung und Begründung.
2. Warum
durfte Schiller bezüglich des Todes der Jungfrau von Orleans nicht
der Geschichte folgen?
Abhandlung.
3. Der Charakter
der Heldin im Prolog von Schillers "Jungfrau von Orleans".
Darlegung (S).
4. Warum
durften nach Lessings Ansicht die Meister der Laokoongruppe den Laokoon
nicht schreien lassen, wohl aber Vergil?
Darlegung.
5.a) "Die Namen sind in Erz und Marmor
nicht
So wohl verwahret als in des Dichters Lied"
Abhandlung.
b) Die politischen
Ziele der deutschen Könige und Kaiser von 1273 bis 1493.
Darlegung.
c) Historia magistra
vitae.
Abhandlung.
6. Haben
wir Deutschen Grund, das Mittelalter eine "gute alte Zeit" zu nennen.
Abhandlung (S).
7. Der Charakter
Siegfrieds in der sechzehnten Aventiure des Nibelungenliedes.
Darlegung.
8.a) Paulet und Mortimer in Schillers
"Maria Stuart".
Vergleichende Charakteristik.
b) Steigende Handlung,
Höhepunkt und tragisches Moment in Schillers "Maria Stuart".
Darlegung.
c) Fallende Handlung
in Schillers "Maria Stuart".
Darlegung.
d) Der Charakter
Leicesters in Schillers "Maria Stuart"
Darlegung.
9. Der sumer
würde unmære,
ob er z´allen ziten wære. (Freidank)
Begründung.
10. Bedeutung des Franzosen
Ricaut de la Marlinière in Lessings "Minna von Barnhelm".
Darlegung.
11. In welcher Weise
wird in Goethes "Egmont" das erste Auftreten des Helden vorbereitet?
Darlegung (S).
12. "Im engen Kreis verengert
sich der Sinn,
Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken." (Schiller,
Prolog zu Wallenstein).
Begründung
.