Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben



1903/04

8.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





8 A (Lanzinger):

1.     Die Vaterlandsliebe des Odysseus nach Homers Odyssee.
        Darlegung.

2.     Welche Bedeutung hat die Rolle des Wirtes in Lessings "Minna von Barnhelm" für den Charakter des Stückes als Lustspiel?
        Darlegung.

3.     Das Kunstmittel des Kontrastes in Goethes "Götz von Berlichingen".
        Darlegung (S).

4.     (griechisch)

5.     Quid sit futuram cras, fuge quaerere. (Hor.carm.I, 9)
        Begründung.

6.     Der Prologos in der Medea des Euripides.
        Inhaltsangabe und Würdigung.

7.     Die 16.Aventiure des Nibelungenliedes.
        Würdigung (S).

8.     Wilhelm von Oranien in Goethes "Egmont".
        Charakteristik.

9.     Die Bedeutung des 1.Aktes der 3.Abteilung in Hebbels "Nibelungen".
        Darlegung.

10.   Der Wittelsbacherbrunnen am Maximiliansplatz in München.
        Beschreibung.

11.   Hektor und Andromache im VI.Geang der Ilias.
        Charakterisierende Darlegung (S).

12.   Den stolzen Sieger stürzt sein eignes Glück.
        Begründung.
 
 

8 B (Wunderer):

1.     Die Macht des Gesanges in deutscher Sage und Dichtung.
        Zusammenfassende Darlegung.

2.     Homerische Götter.
        Charakterisierende Schilderung nach dem 1.Gesang der Ilias.

3.     Der Barbarencharakter des Jugurtha.
        Charakteristik nach Sallusts Jugurthinischem Krieg (S).

4.a) Die nationale Tendenz in Lessings Minna von Barnhelm.
        Darlegung.

    b) Der zeitgechichtliche Hintergrund in Lessings Minna von Barnhelm.
        Darlegung.

5.     Die Traumszene im Eingang des Nibelungenliedes und im Vorspiel zu Hebbels Nibelungen.
        Vergleichung.

6.     Wie hat es der Künstler der pergamenischen Galliergruppen verstanden den Barbarentypus zu kennzeichnen?
        Darlegung.

7.     Der Donauübergang im Nibelungenlied und seine Bedeutung im Rahmen der Dichtung.
        Würdigung (S).

8.     Die Idee der Weltmonarchie in der Geschichte.
        Abhandlung.

9.     Das Fortleben altgermanischer Sitten, wie sie Tacitus schildert, im Leben unserer Bauern.
        Vergleichung.

10.a) Medeas Seelenkampf in der Dichtung des Euripides.
        Darlegung.

    b) Medeas Seelenkampf in Kunst und Dichtung.
        Vergleichende Betrachtung.

11.   Patriotische Bekenntnisse in der Odendichtung des Horaz.
        Zusammenfassung (S).

12.   Nichts ist so hoch, wonach der Starke nicht
        Befugnis hat die Leiter anzusetzen. (Schiller, Piccol.IV, 4)
        Erläuterung und Beurteilung.